Unser Zukunftsplan 2030

Ein gutes Miteinander
Bewährtes erhalten, Neues wagen, das ist mein Grundverständnis. Die Basis allen Handelns bildet die Überschrift: „Ein gutes Miteinander“.
Ein gutes Miteinander bedeutet einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander, eine offene und unvoreingenommene Gesprächs- und Diskussionskultur sowie eine transparente Informations- und Kommunikationspolitik.
Menschen in unserer Gemeinde
- Älterwerden in der Gemeinde Wenden, Förderung von Maßnahmen, die älteren Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen den Alltag erleichtern, enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderungen
 - Stärkung von Familien, zum Beispiel die Etablierung einer Willkommensveranstaltung für neue Erdenbürger in Form eines Neugeborenenempfangs
 - Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Beispiel durch ausreichend Betreuungsplätze in Kitas und im Ganztagsbetrieb der Schulen
 
Ehrenamt, Kirchen und Vereine
- Förderung der guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Vereinen
 - Unterstützung und Wertschätzung für ehrenamtlich Tätige
 - Unterstützung der Arbeit unserer Rettungskräfte und Feuerwehren
 - Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden und Unterstützung caritativer Einrichtungen und Sozialverbände
 
Freizeit, Kultur, Tourismus und Gemeindeentwicklung
- Vernünftiges Wirtschaften, Investitionen tätigen und gleichzeitig Wert auf solide Finanzen legen
 - Kulturelle Belebung, zum Beispiel durch gesellschaftliche und kulturelle Angebote an der Wendenerhütte oder in der Aula der Gesamtschule
 - Barrierefreiheit weiter voranbringen
 - Bei der Gemeindeentwicklung sollen sich Bürger/innen anlassbezogen einbringen können
 - Vom Tourismus und der etablierten Marke „Sauerland“ profitieren
 - Fokus auf Gemeinsames und gleichzeitig mit der Wahrung des eigenständigen Charakters jedes Ortsteils die Vielfältigkeit unserer Dörfer herausstellen. Zum Beispiel Einführung eines Tages der Ortschaften
 
Gewerbe und Wirtschaft
- Stärkung und Förderung der Gemeinde als Wirtschaftsstandort
 - Unterstützung unserer Gewerbetreibenden
 - Förderung der Ansiedlung neuer Firmen und damit Schaffung
von Arbeits- und Ausbildungsplätzen - Etablierung eines Unternehmerstammtisches
 
Infrastruktur und Mobilität
- Bezahlbaren Wohnraum schaffen, sowohl als Eigentum als auch zur Miete
 - Förderung von innovativen Wohnkonzepten,
zum Beispiel ein Mehrgenerationenhaus - Stärkung und Weiterentwicklung der Gesamtschule
 - Erhalt, Stärkung und gute Ausstattung der Schulstandorte in der Gemeinde
 - Ärzteversorgung sichern
 - Bedarfsgerechter Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
 - Je Ortschaft: Bedarfsanalyse bzgl. Mobilitätwünschen und darauf aufbauend ortsspezifische Lösungen
(zum Beispiel Fahrgemeinschaften, Car-Sharing) - Breitbandnetz weiter ausbauen, Hausanschlüsse voranbringen
 
Landschaft, Natur und Umweltschutz
- Regionale Energiewende fördern und Klimaschutz vorantreiben
 - Förderung von naturnahem, öffentlichen Grün, zum Beispiel Kräuterbeete und insektenfreundliche Anpflanzungen
 - Lernort Natur für Jung und Alt, zum Beispiel ein Natur-Lehr-Pfad
 - Stärkung unserer Landwirte, zum Beispiel durch Förderung der Direktvermarktung
 - Einführung eines Landwirtschaftstages, zum Beispiel aus Anlass des Erntedanks
Mehr von mir
 
					
												