Im Austausch mit dem Bürgerbusverein
Bei der Bürgersprechstunde am 14. Dezember konnten Ludger Reuber und Jörg Beßmann den 2. Vorsitzenden des Bürgerbusvereins, Herrn Wolfgang Loosen, begrüßen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen der neue Fahrplan sowie die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Personenbeförderung.
Seit dem 1. Mai 2024 gilt der neue Fahrplan, der auch eine Erweiterung des Streckennetzes mit neuen Haltestellen umfasst. Dazu gehören nun Hillmicke im Ortskern sowie die Haltestelle in Brün auf Höhe der ortsansässigen Jause. Besonders gut angenommen wird auch die Haltestelle am Josefsheim in Wenden. Insgesamt bedient der Bürgerbusverein derzeit fünf Linien innerhalb der Gemeinde. Wolfgang Loosen berichtete, dass die Fahrgastzahlen seit der Einführung des neuen Fahrplans eine positive Entwicklung erfahren haben. Die Preise für die Nutzung des Bürgerbusses sind dabei für alle bezahlbar: Eine Einzelfahrt kostet lediglich 1,50 € für Erwachsene.
Ein weiterer Themenpunkt war eine interessante Präsentation, die Loosen von einem Treffen des Bürgerbusvereins im münsterländischen Lüdinghausen mitbrachte. Dort wurde eine spezielle Software für die Einführung eines bedarfsorientierten Betriebs von Bürgerbussen vorgestellt. Diese Software könnte auch in der Gemeinde Wenden von Nutzen sein, allerdings wären mit ihrer Einführung zusätzliche Kosten verbunden. Besonders hervorzuheben ist die kommit!-App, die verschiedene Verkehrssysteme miteinander verbindet und so das Reisen im Münsterland deutlich vereinfacht hat.
Aktuell hat der Bürgerbusverein Wenden 16 ehrenamtliche Fahrer. Wolfgang Loosen betonte, dass man sich über weitere Fahrer, insbesondere auch über Frauen, freuen würde. Die Voraussetzungen für eine Mitarbeit sind der Führerschein Klasse B sowie der Personenbeförderungsschein, dessen Kosten der Bürgerbusverein übernimmt. Mit der Zusage für den Bürgerbus verpflichtet sich ein Fahrer, im Jahr mindestens zwölf Einsätze zu leisten. Loosen erklärte, dass der Verein seine Angebotspalette gerne erweitern würde, aber oft gesetzliche Vorgaben dem entgegenstehen. Jörg Beßmann regte daher an, dass Landespolitiker Gespräche mit der Bezirksregierung in Arnsberg führen sollten.
Für die Zukunft des Bürgerbusvereins sieht Loosen großes Potenzial im sogenannten On-Demand-Verkehr. Diese Form des Verkehrs ist deutlich flexibler als der traditionelle liniengebundene Verkehr. Der große Vorteil des On-Demand-Verkehrs ist, dass Fahrgäste mit zeitlichem Vorlauf eine Fahrt buchen können und der Bus dann ihre Wunschhaltestelle ansteuert. Ludger Reuber stellte fest, dass der Bürgerbus in Wenden eine wertvolle Alternative zum eigenen PKW sowie zum öffentlichen Personennahverkehr darstellt. „Wir werden den Bürgerbusverein daher auch weiterhin tatkräftig unterstützen!“, so Reuber abschließend.
Die nächste Sprechstunde findet am 15. März 2025 statt.