Von links: Robert Dornseifer, Nezahat Baradari, Andreas Pfeifer, Sibille Niklas, Jutta Hecken-Defeld, Ludger Reuber und Kai Ewald
Industrie im Fokus – SPD-Kommunalpolitiker werfen einen Blick hinter die Kulissen der DREHMO GmbH
SPD-Kommunalpolitiker aus Wenden besuchten gemeinsam mit der Vorsitzenden des SPD-Kreisverbandes Olpe, Nezahat Baradari, die Firma DREHMO in Gerlingen, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Unternehmens zu machen. Der Besuch diente dem intensiven Austausch zwischen der lokalen Politik und der Wirtschaft, um die Zusammenarbeit zu stärken und stabile Rahmenbedingungen für die Zukunft unserer Region zu fördern.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Gäste von Kai Ewald, dem Geschäftsführer der DREHMO GmbH sowie von Marketingleiterin Sandra Müller, herzlich empfangen. In einer informativen Präsentation gab es Einblicke in die Entwicklung der Firma, die aktuellen Herausforderungen der Branche und die Perspektiven für die kommenden Jahre. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich intensiv mit Themen wie Standortbedingungen, Fachkräftesicherung und technologischer Innovation auseinanderzusetzen. Bei einem Gang durch die Produktionshallen erhielten die Politiker aus erster Hand einen Einblick in die Fertigung und Montage der hochspezialisierten Produkte.
Doch es ging nicht nur um Technik, sondern auch um Menschen. Die Diskussionen drehten sich um Energiepreise, Fachkräftemangel, Digitalisierung und die Frage der Kommunalpolitiker, wie die Politik Unternehmen wie DREHMO mit Blick auf die Infrastruktur in der Region optimal unterstützen kann. In diesem Zusammenhang begrüßte die DREHMO-Geschäftsführung den SPD-Prüfauftrag zur Einrichtung einer zentral gelegenen Bushaltestelle im Gewerbegebiet „Auf der Mark“. Besonders für Auszubildende ohne Führerschein würde dies eine erhebliche Erleichterung im Berufsalltag bedeuten. „Der direkte Austausch mit unseren Unternehmen gibt uns wertvolle Einblicke, die in politische Entscheidungen einfließen müssen“, betonte der Fraktionsvorsitzende Ludger Reuber.
DREHMO steht längst nicht nur für Spitzentechnologie, sondern auch für Verantwortung. Als verlässlicher Arbeitgeber, engagierter Ausbildungsbetrieb und bedeutender Wirtschaftsakteur leistet das weltweit agierende Unternehmen nicht nur als Gewerbesteuerzahler einen entscheidenden Beitrag für unsere heimische Region.
„Innovative Unternehmen wie DREHMO sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wir müssen ihre Anliegen ernst nehmen und bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen, damit sie weiterhin erfolgreich bleiben“, sagte Nezahat Baradari.
Am Ende des Besuchs betonten sowohl die Politiker als auch die Unternehmensleitung die Bedeutung solcher Dialoge, um gemeinsam die Weichen für eine gute Zukunft zu stellen. Die Gäste bedankten sich für die aufschlussreiche Führung sowie die offenen Gespräche und versicherten, sich weiterhin für die Belange der regionalen Unternehmen einzusetzen.
Firmenspezifische Hinweise
Die DREHMO GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Gerlingen, das sich auf die Entwicklung, den Vertrieb und den Service von elektrischen Stellantrieben spezialisiert hat. DREHMO beschäftigt aktuell rund 160 Mitarbeitende. Die Firma wurde im Jahr 2000 gegründet, nachdem der Geschäftsbereich „elektrische Stellantriebe“ aus der EMG ausgegliedert wurde und blickt inzwischen auf ein 25-jähriges Bestehen zurück. Seit 2008 ist DREHMO Teil der AUMA Gruppe, einem führenden Hersteller von Stellantrieben.